Vorfahren der Alhäuser
15. Generation
20672. Johann (Henn) GREINEISEN 1 wurde 1498 in Frankenberg/Eder geboren. Er starb am 4. Mai 1564 in Frankenberg/Eder. Er heiratete N.N. ungefähr 1524. [Eltern]
20673. N.N. 1 starb ungefähr 1540.
[Kind]
- Johannes war Goethe-Ahn #486.
- Seine Tochter Elisabeth (die Ältere, Goethe-Ahnin #243) heiratete Johann Kornmann, * Kirchhain, † Marburg 1595 oder 1596, etwa seit 1568 Marburger Bürger, zeitweise Vierer und 1584 Unterbürgermeister und Mitvertreter des „Gotteshauses" zu Weidenhausen, Wirt zum Stiefel in Marburg, oo Marburg 1568.
- Die Tochter von Johann Kornmann und Elisabeth Lauck war Catharina Kornmann (Goethe-Ahnin #121) * Marburg, † Marburg 25. VII. 1632. Sie heiratete 1593 in Marburg David Seip, * Großenlinden bei Gießen um 1558, begr. Marburg 5. VII. 1633, alt 75 Jahr, 1573 am Paedagogium zu Marburg immatrikuliert, wohnte 1598 zu Lollar, erwarb 8. VI. 1598 die halbe Bürgerschaft zu Marburg, Weinwirt im Stiefel (1600), seit 1. V. 1602 bis 1612 oder 1613 hessischer Amtmann und Rentmeister der Herrschaft Itter zu Vöhl, 1613ff. 1620 Obervogt, dann Rentmeister (1624ff.) zu Marburg, Kammerrat (1616, 1632), seit 9. VI. 1627 auch Wirt zum Weißen Roß in Marburg.
- Der Sohn der beiden war Johannes Seip (Goethe-Ahn #60), ~ Marburg 31. X. 1614, † Wetzlar 1681 zwischen 30. VIII. und 21. X. (Grabstein seit 1900 in der Kirche zu Glocksin in Mecklenburg-Strelitz aufgestellt), 1627 am Paedagogium zu Marburg immatrikuliert, J. U. D., Consulent und Syndicus der Stadt Wetzlar, auch Advocatus ordinarius, er heiratete am 30. VII. 1643 in Marburg Elisabeth Schröter,* Meiningen 1618, † Wetzlar 8.X. 1680.
- Ihr Sohn war Johann David Seip von Pettenhausen (Goethe-Ahn #30), * Wetzlar 16. V. 1652, † Wetzlar 8. I. 1729, J. U. Lic., Procurator bei der Hessischen Kanzlei und dem Hofgericht zu Marburg (1677), später J. U. D., seit 1679 Consulent (Syndicus) der Stadt Wetzlar, dann auch Nassau-Dietzischer Geheimer Rat und „Rat verschiedener Fürsten, Grafen und Stände“; er heiratete am 4. XII. 1677 in Marburg Steuber, Catharina Elisabeth, ~ Marburg 2. IX. 1657, † Wetzlar 30. IX. 1724.
- Deren Tochter war Elisabeth Catharina (Juliana) Seip (Goethe-Ahnin 15), ~ Marburg 27. X. 1680, † 1759. Sei heiratete am 24. VIII. 1697 Cornelius Lindheimer, ~ Frankfurt 30. IV. 1671, † Wetzlar 31.VIII. 1722, J. U. D., Advokat und Procurator am Reichskammergericht zu Wetzlar.
- Ihre Tochter war Anna Margaretha Lindheimer (Goethe-Ahnin 7), ~ Wetzlar 23. VII. 1711, begr. Frankfurt 18. IV. 1783. Sie heiratete Wetzlar, 2. II. 1726 Johann Wolfgang Textor, * Frankfurt 11. XII. 1693, † Frankfurt 6. II. 1771, 2. V. 1713 zu Altdorf immatrikuliert, J. U. Lic. und gleichzeitig J. U. D. (zu Altdorf) 17. VI. 1717, Praktikant und Advokat am Reichskammergericht zu Wetzlar 1717-1727, Ratsherr zu Frankfurt 16. XII. 1727, dann erst Bürger 22. XII. 1727, Schöffe 5. X. 1731, stellvertretender ält. Bürgermeister 1741, Bürgermeister 1743, Wirkl. Kaiserl. Rat 6. VIII. 1743, Reichs-, Stadt- und Gerichtsschultheiß 10. VII. 1747
- Ihre Tochter war Catharina Elisabeth Textor (Mutter von Johann Wolfgang Goethe), * Frankfurt a. M. 19. II. 1731, † Frankfurt 15. IX. 1808
20678. Johannes der Ältere LAUCK 1, 2, 3 wurde ungefähr 1496 geboren. Er starb ungefähr 1580 in Frankenberg. Er heiratete Hedwig (Hette) CONRADERIUS. [Eltern]
"Johannes der Ältere ist auch in die 40 Jahre beim Rathstand zu Frankenbergk und etliche Mal Bürgermeister daselbst gewesen, hat zur Ehe gehabt eine Conraderius, Hette genannt, eines vornehmen alten Geschlechts und Rathsverwandten Tochter zum Frankenberg . In dieser Ehe sind 13 Kinder geboren, davon 2 jung gestorben; die übrigen sind gewesen:
1. Johann, 2. David, 3. Conrad, 4. Johannes der Jüngere, 5. Lorenz, 6. Christian, 7. Eva, 8. Elisabeth, 9. Elisabeth die Jüngere, 10. Körgel, 11. Gertrud."
20679. Hedwig (Hette) CONRADERIUS 1 starb nach 1536. [Eltern]
A.H. Lucanus, Historische Nachricht, S. 34 f.: "Seine Ehefrau war N. Cunraderin Hettagut, eines alten Geschlechts und
Rathsherrn Tochter, von der ich aber nichts weiter, als daß das aus Hessen schriftlich erhaltene Verzeichniß ihres Nahmens gedencket, melden kan." Gustav C. Knod, Deutsche Studenten in Bologna (1289-1562). Biographischer Index zu den Acta nationis Germanicae universitatis Bononiensis, [Berlin] 1899, S. 319, hat "N. Cunraderin Hettagut" als "N. Tochter des Cunr. Nettnagel" gedeutet, was Carl Knetsch, Goethes Ahnen, Leipzig 1908, S. 30, übernommen hat, weil er den Namen für entstellt hielt. "Hettagut" dürfte jedoch ein Lesefehler für "Hetta gnt." gewesen sein, wie eine Vergleichung der Formulierung in der Historischen Nachricht von A.H. Lucanus mit dem hier edierten Text zeigt.
Die "Lauckische Genealogia" von 1661 (vgl. Anm. 5) bezeichnet sie als "Catharina Conraderin". Ihr Vorname lautete jedoch Hedwig (Hetta). In der Oratio funebris de vita et morte [...] Davidis Lucani [...] scripta et habita ab Aegidio Hunnio [...], Marburg 1590, p. 9 (Universitätsbibliothek Marburg, VIII B 331db, Bd. 14) werden als Davids Eltern angegeben: "Pater fuit Johannes Lucanus [...]. Mater fuit Hedwigis Eusneria [...]. Pater [...] illius erat Henricus Conradus Eusnerus [...]."
Sie dürfte eine Tochter des Heinrich Conradts (Cunradts) oder Usener (Eusener), Ratsverwandter in Frankenberg, gewesen sein. Hierzu neuerdings Hessische Familienkunde, Bd. 29 (2006), Sp. 37-38.
[Kind]
Liste der Nachnamen | Namensindex